Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1949: Boden (1) eingemeindet
1999: Zusammenschluss mit Landgemeinde Promnitztal und Stadt Radeburg zu Radeburg
Ortsadel, Herrengüter
1500 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf793 ha
Bevölkerung
1551: 25 besessene(r) Mann, 44 Inwohner, 16 Hufen, 1764: 21 besessene(r) Mann, 37 Häusler, 16 Hufen je 8-9 Scheffel, 1834: 465, 1871: 455, 1890: 427, 1910: 489, 1925: 531, 1939: 554, 1946: 660, 1950: 948, 1964: 783, 1990: 593,
1925: Ev.-luth. 520, 1925: Kath. 7, 1925: andere 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 9034
Verwaltungszugehörigkeit
1406: Pflege Großenhain , 1696: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Moritzburg , 1856: Gerichtsamt Radeburg , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1950: Landkreis Dresden , 1952: Landkreis Dresden , 1994: Landkreis Dresden , 1996: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Anteil Rittergut Radeburg, 1551: Anteil Rittergut Sacka, 1696: Anteil Rittergut Tauscha, 1696: Anteil Rittergut Boden, 1764: Rittergut Boden,
Kirchliche Organisation:
nach Radeburg gepfarrt 1539, FilK von Medingen seit 1685, ebenso 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Medingen-Großdittmannsdorf
Ortsnamenformen
1366: Dytmarstorf , 1404: Ditmerstorff , 1405: Dytmardorff , 1420: Dytmanstorff , 1650: Großdittmannsdorf , 1717: Dietzdorf , 1791: Groß Dittmannsdorf , 1875: Großdittmannsdorf ,
Literatur
- HONB, I 188
- BKD Sa, 37, 100-105
- Dehio Sa, I 414