Dreiskau (1)
nö Rötha, Lkr. Leipzig | 134m
➉
51.2188° | 12.4677° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1957: neu gebildet mit Muckern zu Dreiskau-Muckern
 - 1997: gehörig zu Großpösna
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 310 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 6 7/10 Hufen je 50 Acker, 12 1/4 Hufen je 36 Acker
 
- 1834: 199
 - 1871: 277
 - 1890: 248
 - 1910: 261
 - 1925: 247
 - 1939: 271
 - 1946: 323
 - 1950: 374
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 238
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2188° | 12.4677° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1335: Amt Leipzig
 - 1378: castrum Leipzig
 - 1590: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Störmthal
 - 1696: Rittergut Störmthal
 - 1764: Rittergut Störmthal
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Magdeborn (Archid. Grimma/Mr)
 









