Sie sind hier:

Dreiskau (1)

nö Rötha, Lkr. Leipzig | 134m


51.2188° | 12.4677° TK25: 4740

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Gassendorf Gewannflur, 310 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 23 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
  • 1764: 25 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 6 7/10 Hufen je 50 Acker, 12 1/4 Hufen je 36 Acker
  • 1834: 199
  • 1871: 277
  • 1890: 248
  • 1910: 261
  • 1925: 247
  • 1939: 271
  • 1946: 323
  • 1950: 374

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 238
  • 1925: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: andere 7

51.2188° | 12.4677° TK25: 4740

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Störmthal
  • 1696: Rittergut Störmthal
  • 1764: Rittergut Störmthal

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Magdeborn (Archid. Grimma/Mr)
FilK von Magdeborn 1540, seit 1690 von Störmthal, ebenso 1940 - 2001 zu KG Mölbis

Ortsnamenformen

  • 1322: Triskowe (UB Mers. Nr. 744)  
  • 1335: Triskow (Beteverzeichnisse Leipzig, Naunhof, RDMM 398)
  • 1378: Drizkow, Dryskow, Drizkaw (RDMM 169)
  • 15. Jh.: Dreyßigkau
  • 1514: Treysk, Dreyssigk
  • 1551: Dreußkaw
  • 1590: Dreißkaw (HOV)
  • 1791: Dreyßkau

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ehemalige Stallscheune in Dreiskau-Muckern (21.04.1994)
Waschmaschine mit Trockenpresse auf einem Dreiskauer Bauernhof (20.04.1994)
Fachwerkhaus in Muckern, Detail (04.06.1994)
Wohnhaus eines ehemaligen Bauernhofes in Dreiskau (21.04.1994)
Wohnhaus eines alten Bauernhofes mit Schuppenanbau in Dreiskau (21.04.1994)
Die Kirche von Dreiskau (20.04.1994)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude eines ehemaligen Bauernhofes in Dreiskau (21.04.1994)
Wohnhaus in Dreiskau-Muckern (20.04.1994)
Treppenaufgang in Dreiskau-Muckern (21.04.1994)
Ehemaliger Bauernhof in Dreiskau (21.04.1994)

weitere Fotos aus Dreiskau (1) im Bildarchiv