Verfassung
Dorf, Landgemeinde (im 15. Jh. zeitweilig wüst)
1928: Ortsteil Hetzschenhaus umgegliedert nach Tiefenbrunn
1994: eingemeindet nach Eichigt
ältere Verfassungsverhältnisse
1420/40 : wüst
Ortsadel, Herrengüter
18. Jh. : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 491 ha
Bevölkerung
1542: 16 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 1764: 15 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 1½ Hufen je 30 Scheffel, 1834: 266, 1871: 374, 1890: 334, 1910: 293, 1925: 254, 1939: 268, 1946: 313, 1950: 281, 1964: 235, 1990: 136,
1925: Ev.-luth. 250, 1925: Kath. 1, 1925: andere 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 19027
- Sächsische Gerichtsbücher (10)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Voigtsberg , 1542: Amt Voigtsberg , 1764: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Oelsnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz , 1952: Landkreis Oelsnitz , 1994: Landkreis Oelsnitz , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1577: Rittergut Sachsgrün, 1764: Rittergut Sachsgrün,
Kirchliche Organisation:
nach Eichigt gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Eichigt
Ortsnamenformen
1378: Ebnote (RDMM 129) , 1413: Ebmat , 1420/40: die wustenunge zu Ebennet , 1460: Ebimad , 1467: Emedt , 1542: Ematt , 1582: Ebmet , 1589: Ebneth , 1791: Ebmath ,
Literatur
- HONB, I 229