Verfassung
Dorf mit Ortsteil Zeidler Landgemeinde
1973: eingemeindet nach Kurort Hartha
1999: gehörig zu Tharandt
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 321 ha
Bevölkerung
1550/51: 15 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 17 Hufen (ohne Zeidler), 1764: 29 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 16 Häusler, 17 Hufen je 30-40 Scheffel (mit Zeidler), 1834: 421, 1871: 510, 1890: 495, 1910: 532, 1925: 541, 1939: 500, 1946: 710, 1950: 763, 1964: 596,
1925: Ev.-luth. 512, 1925: Kath. 10, 1925: andere 19,
Verlinkungen
- HOV Code: 8061
- Sächsische Gerichtsbücher (74)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Tharandt , 1550: Amt Tharandt-Grillenburg , 1590: Amt Tharandt-Grillenburg , 1764: Amt Tharandt-Grillenburg , 1816: Amt Tharandt-Grillenburg , 1843: Amt Tharandt-Grillenburg , 1856: Gerichtsamt Tharandt , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1550: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Wilsdruff/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940, FilK Tharandt bis 1555 - 2001 Kirchgemeinde Fördergersdorf, SK von Tharandt; eingepfarrt Hintergersdorf 1539 u. 1930 mit Hartha u. Spechtshausen; Anteil von Pohrsdorf 1837. ehemals FilK Wüstung Warnsdorf?
Ortsnamenformen
1307: Gerhartsstorf , 1378: Grozin-Gerhartstorf (RDMM 301) , 1447: Fordirgerstorff , 1537: Vorder Gerßdorff , 1550: Ober Gersdorff , 1551: Grosgersdorf , 1551: Forder Girsdorff , 1634: Förder Gärsdorff , 1791: Foͤrdergersdorf ,
Literatur
- HONB, I 305
- BKD Sa, 24, 40-42
- Dehio Sa, I 340
- Grünberg, I 181
- Helbig, 264