Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Oberförsterei, Gutsbezirk (1895) und Einzelgut Kiebitz
1994: eingemeindet nach Trossin
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Paak, Siederichshain, Ant. Kochwitz
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf mit Gassenteil, Gewannflur, 5746 ha
Bevölkerung
1551: 34 besessene(r) Mann, 16 Inwohner, 1747: 30 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 33 Hufen, 1818: 465, 1880: 590 (Dorf) u. 43 (Oberförsterei), 1895: 552 (Dorf) u. 56 (Oberförsterei), 1910: 529, 1925: 496, 1939: 473, 1946: 709, 1950: 683, 1964: 499, 1990: 387,
1925: Ev.-uniert 492, 1925: andere 3, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 30052
Verwaltungszugehörigkeit
1314: Amt Torgau , 1378: castrum Torgau , 1529: Amt Torgau , 1551: Amt Torgau , 1747: Amt Torgau , 1816: Kreis Torgau , 1880: Kreis Torgau , 1952: Landkreis Eilenburg , 1953: Landkreis Torgau , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Gruna, 1747: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Dahlenberg (Archidiakonat Domdekanat, sedes Torgau/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1529, 1816 u. 1925 - 2001 Kirchgemeinde Falkenberg (Kirchenprovinz Sachsen); eingepfarrt Dahlenberg u. Leipnitz 1816 u. 1925; FilK Dahlenberg 1529
Ortsnamenformen
1314: Valkinberc (RDMM 370) , 1350: Falkenberg (LBFS 33) , 1378: Valkenberg (RDMM 240) , 1406: Falkenberg , 1750 (um 1750): Falckenberg ,
Literatur
- HONB, I 259
- HSt Sa, 116-117
- BKD ProvSa, 29, 70-72
- Dehio Sa, II 992-993