Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Conradsdorf
1994: gehörig zu Halsbrücke
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 460 ha
Bevölkerung
1546: 29 besessene(r) Mann u. Häusler, 39 Inwohner, 1764: 20 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 13 Häusler, 27½ Hufen je 18-20 Scheffel, 1834: 395, 1871: 520, 1890: 519, 1910: 538, 1925: 499, 1939: 510, 1946: 553,
1925: Ev.-luth. 496, 1925: andere 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 16024
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (27)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Freiberg , 1548: Amt Freiberg , 1764: Amt Freiberg , 1816: Amt Freiberg , 1843: Amt Freiberg , 1856: Gerichtsamt Freiberg , 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg , 1952: Landkreis Freiberg , 1994: Landkreis Freiberg , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Rat zu Freiberg, vordem Nonnenkloster ebendort, 1696: Rat zu Freiberg, 1764: Rat zu Freiberg,
Kirchliche Organisation:
nach Conradsdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Conradsdorf
Ortsnamenformen
1350: Valkenberg (LBFS 62) , 1378: Valkenberg (RDMM 245) , 1445/47: Falkemberg , 1496: Falkenberg , 1503: Falkenberg ,
Literatur
- HONB, I 259