Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: vereinigt mit Oberfrankenhain zu Frankenhain
1994: gehörig zu Eulatal
01.01.2009: gehörig zu Frohburg*
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 349 ha
Bevölkerung
1551: 24 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 1764: 25 besessene(r) Mann, 27 Häusler, 6 1/3 Hufen je 24 Acker ( = Scheffel), 1834: 340, 1871: 406, 1890: 395, 1910: 357, 1925: 362, 1939: 347, 1946: 504,
1925: Ev.-luth. 362,
Verlinkungen
- HOV Code: 1052
- Sächsische Gerichtsbücher (79)
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Rochlitz , 1764: Anteil Amt Rochlitz , 1764: Anteil Amt Borna , 1816: Anteil Amt Rochlitz , 1816: Anteil Amt Borna , 1843: Anteil Amt Rochlitz , 1843: Anteil Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Geithain , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Geithain , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Anteil Gemeiner Kasten Chemnitz, 1551: Anteil Rittergut Wolftitz, 1606: Anteil Rat zu Geithain, 1606: Anteil Rittergut Syhra, 1764: Anteil Rat zu Geithain, 1764: Anteil Rittergut Syhra,
Kirchliche Organisation:
nach Oberfrankenhain gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Oberfrankenhain
Ortsnamenformen
1209: Frankenhagen (CDS I/3/141 (s.a. Ober-F.)) , 1368: Nedirnfrankenhayn (CDS II/6/38) , 1445: Frankinhain (HONB) , 1528: Niderfrankenhayn (Vis. 261) , 1563: Niederfrankenhain (HONB) ,
Literatur
- HONB, I 269-270