Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1933: vereinigt mit Großgraupa und Neugraupa zu Graupa
1999: gehörig zu Pirna
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Blockflur, 116 ha
Bevölkerung
1547: 10 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 3/4 Hufen, 1764: 12 besessene(r) Mann, 3 ½ Hufen je 20 Scheffel, 1834: 67, 1871: 79, 1890: 94, 1910: 187, 1925: 232,
1925: Ev.-luth. 221, 1925: Kath. 4, 1925: andere 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 11079
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (10)
Verwaltungszugehörigkeit
1476: Pflege Dresden , 1547: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden r. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1547: Rittergut Großgraupa, 1696: Rittergut Schönfeld, 1696: Anteil Rittergut Wachwitz, 1764: Rittergut Schönfeld,
Kirchliche Organisation:
bis 1539 nach Dohna gepfarrt, seitdem nach Schönfeld, seit 1908 nach Großgraupa - 2001 zu Kirchgemeinde Graupa-Liebethal
Ortsnamenformen
1417: Cleyne Crauppen , 1445: Klein Kruppe , 1465: cleine Krawpe , 1600 [um 1600]: Klein Kraupa , 1791: Klein-Graupe , 1875: Kleingraupe ,
Literatur
- HONB, I 351-352