Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1948: Bruchheim, Kolka und Wenigossa mit Niederpickenhain eingemeindet
1996: Zusammenschluss mit Rathendorf und Narsdorf zu Narsdorf
Ortsadel, Herrengüter
1269 : Herrensitz
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung mit Häuslerzeilen u. - reihen, Gutsblockflur, 225 ha
Bevölkerung
1551: 8 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 1764: 33 Häusler, keine Hufen, 1834: 338, 1871: 366, 1890: 292, 1910: 294, 1925: 318, 1939: 310, 1946: 411, 1950: 955, 1964: 625, 1990: 431,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 318,
Verlinkungen
- HOV Code: 1143
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (23)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Rochlitz , 1606: Amt Rochlitz , 1764: Amt Rochlitz , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Geithain , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Geithain , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Ossa, 1696: Rittergut Ossa, 1764: Rittergut Ossa,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Rochlitz/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1900, seit 1930 FilK von Rathendorf - 2001 zu Kirchgemeinde Syhra-Niedergräfenhain-Ossa, SK von Geithain; eingepfarrt Bruchheim, Kolka, Nieder- u. Oberpickenhain, Seifersdorf u. Wenigossa 1548 u. 1930; FilK Syhra bis 1580
Ortsnamenformen
1237: Heinricus Osse (Zuweisung unsicher) (UBN II 159) , 1269: Siffridus de Ozze (UBA 215) , 1311: Osse (UBA 470) , 1350: Ozse , 1378: Ozze magnum, Osse maior (RDMM 233) , 1488: Friedrich von O[ssa] zu O[ssa] (Cop. 1301, 1 / Lehnsmann des Bgf. Ls) ,
Literatur
- HONB, II 141
- BKD Sa, 15, 85-86
- Dehio Sa, II 717
- Grünberg, I 495