Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1897: Ortsteil von Großzschocher-Windorf
1922: gehörig zu Leipzig (1)
Ortsadel, Herrengüter
1350 : curia
1445/47 : Rittersitz
1517 : Rittersitz
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gassengruppendorf, Gewannflur, 997 ha
Bevölkerung
1551: 75 besessene(r) Mann u. Häusler, 94 Inwohner, 1764: 53 besessene(r) Mann, 46 Häusler, 32 Hufen je 24 Acker, 1834: 855, 1871: 1571, 1890: 2681,
1925: Ev.-luth. 5215, 1925: Ref. 38, 1925: Kath. 133, 1925: Juden 7, 1925: andere 2182,
Verlinkungen
- HOV Code: 4217
- Sächsischen Biografie (7)
- Sächsische Gerichtsbücher (33)
Verwaltungszugehörigkeit
1445/47: Pflege Leipzig , 1590: Amt Lützen , 1606: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig II , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Stadtkreis Leipzig , 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Großzschocher, 1696: Rittergut Großzschocher, 1764: Rittergut Großzschocher,
Kirchliche Organisation:
1217: ecclesia
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Keuschberg/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1940 - 2001 Apostel-Kirchgemeinde Leipzig-Großzschocher-Windorf, SK von Leipzig-Kleinzschocher; eingepfarrt Windorf 1540 u. 1930
Ortsnamenformen
1217: in villa Zsochere superiore , 1271: Schochere (UBM 368) , 1292: in maiori villa Schochere , 1350: in Zcocher maiori , 1445/47: Nickel Pflug zcu Czschocher , 1512: Grossen Zchocher , 1541/43: Groess Zschocher ,
Literatur
- HONB, II 665-666
- BKD Sa, 16, 39-43
- Dehio Sa, II 583-585
- Grünberg, I 246