Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1922: eingemeindet nach Quasnitz
1929: gehörig zu Lützschena
1994: gehörig zu Lützschena-Stahmeln
1999: gehörig zu Leipzig (1)
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kaltenborn (3); Heidemark (Feldmark oder Wüstung?)
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, Gewannflur, 414 ha
Bevölkerung
1562: 32 besessene(r) Mann, 1764: 20 besessene(r) Mann, 2 Häusler, mit Heidemark 17 3/4 Hufen je 12 Scheffel, 1834: 259, 1871: 351, 1890: 549, 1910: 726,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 1632, 1925: Ref. 11, 1925: Kath. 29, 1925: andere 277,
Verlinkungen
- HOV Code: 4074
Verwaltungszugehörigkeit
1562: Amt Schkeuditz , 1764: Amt Schkeuditz , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig II , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1562: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Domdekanat/Mr) /
FilK von Lützschena seit 1562, ebenso 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Lützschena; eingepfarrt Quasnitz 1752 u. 1930; FilK Lützschena 1537 bis 1562
Ortsnamenformen
1330: Indago prope Scudiz , 1337: Heynigen , 1497: Hennichen , 1545: Henchen , 1590: Heynichen , 1753: Hänichen , 1875: Hänichen b. Leipzig ,
Literatur
- HONB, I 388
- BKD Sa, 16, 52-54
- Dehio Sa, II 659