Verfassung
Stadt mit Ortsteil Dreihäuser (1)
um 1862: Reinhardtsthal eingemeindet
1905: Anteil von Richzenhain eingemeindet
1914: Flemmingen eingemeindet
1950: Aschershain und Diedenhain eingemeindet
1969: Wallbach eingemeindet
1994: Steina (1) und Wendishain eingemeindet
01.01.2004: Gersdorf (6) eingemeindet*
ältere Verfassungsverhältnisse
1404 : stetichin
1445/47 : stetchen
1764 : Städtchen
1791 : accisbare Stadt
Ortsadel, Herrengüter
1223 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
zur Stadt ausgebautes Waldhufendorf, Waldhufen, 331 ha
Bevölkerung
1551: 44 besessene(r) Mann, 65 Inwohner, 1748: 147 Häuser, 23½ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 1800, 1871: 2754, 1890: 4235, 1910: 6253, 1925: 7523, 1939: 7815, 1946: 8522, 1950: 9179, 1964: 8709, 1990: 8405, 2000: 7939,
1925: Ev.-luth. 6577, 1925: Ref. 5, 1925: Kath. 99, 1925: andere 842,
Verlinkungen
- HOV Code: 2082
- Sächsischen Biografie (6)
- Sächsische Gerichtsbücher (32)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Rochlitz , 1590: Amt Rochlitz , 1764: Amt Rochlitz , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Hartha , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Kriebstein, 1764: Rat des Städtchens ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1579 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Hartha mit den SK Gersdorf, Großweitzschen-Mockritz u. Wendishain; eingepfarrt Aschershain, Diedenhain, Flemmingen, Richzenhain, Saalbach u. Steina 1579 u. 1930, Reinhardtsthal 1840 u. 1930
Ortsnamenformen
1223: Heinricus de Hart , 1404: die Harte , 1445/47: die Harthe , 1590: Hartta (OV) ,
Literatur
- HONB, I 389
- HSt Sa, 143
- BKD Sa, 25, 79-83, 280
- Dehio Sa, II 387
- DStB, II 102-103
- LexStWapp, 187-188
- Grünberg, I 258-259