Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1910: eingemeindet nach Leipzig (1)
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Görbitz
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 491 ha
Bevölkerung
1552: 23 besessene(r) Mann, 32 Inwohner, 1764: 24 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 19½ Hufen je 30-40 Acker, 1834: 305, 1871: 393, 1890: 1479,
Verlinkungen
- HOV Code: 4078
- Sächsischen Biografie (3)
- Sächsische Gerichtsbücher (122)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leipzig , 1590: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig II , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Stadtkreis Leipzig , 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1543, bis: Kloster St. Thomas zu Leipzig, 1552: Rat zu Leipzig, 1764: Rat zu Leipzig,
Kirchliche Organisation:
1383: FilK von Wachau /
um 1500: Pfarrkirche(n) mit den FilK Holzhausen, Wachau u. Zuckelhausen (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Probstheida-Störmthal-Wachau mit den SK Holzhausen u. Liebertwolkwitz; eingepfarrt Dölitz u. Anteil Markkleeberg 1540, Connewitz 1540, bis 1771,Thonberg 1752, bis 1860, Dösen 1540 u. 1930; FilK Wachau 1540, Holzhausen u. Zuckelhausen bis 1529 u. wieder seit 1540, bis 1916, Connewitz seit 1771, bis 1875
Ortsnamenformen
1213: Heide , 1218: Heyda , 1222: Heyde , 1378: Heyde (RDMM 167) , 1438: Probestheide , 16. Jh.: vorwiegend: Heide, Heyde , 1748: Probstheyda (HOV) ,
Literatur
- HONB, I 399
- BKD Sa, 16, 107
- Dehio Sa, II 602-605
- Grünberg, I 361