Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit den Ortsteilen Bärenhau, Cratza, Fichte und Kleppisch
1970: vereinigt mit Markersbach (1) zu Bahratal
1999: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, mit Ortst. 678 ha
Bevölkerung
1548/51: 20 besessene(r) Mann, 32 Inwohner, 10 1/12 Hufen, 1764: 20 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 9½ Hufen, 1834: 314, 1871: 348, 1890: 378, 1910: 401, 1925: 386, 1939: 446, 1946: 679, 1950: 660, 1964: 639,
1834: Kath. 3, 1925: Ev.-luth. 312, 1925: Kath. 24, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 11090
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Pirna , 1548: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Gottleuba , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Gottleuba gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Langenhennersdorf
Ortsnamenformen
1379: Heldisdorf , 1404/08: Heldestorf , 1445/47: Hellistorff , 1452: Heldißdorff , 1480: Helßdorf , 1539: Hellendorf , 1791: Hellendorf, Hoͤllendorf , 1828: Höllendorf ,
Literatur
- HONB, I 406