Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: eingemeindet nach Elterlein
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1345 ha
Bevölkerung
1548/51: 42 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 41 Hufen, 1764: 51 besessene(r) Mann, 21 Häusler, 20½ Hufen je 26 Scheffel, 1834: 923, 1871: 1095, 1890: 1231, 1910: 1197, 1925: 1228, 1939: 1162, 1946: 1139, 1950: 1499, 1964: 1109, 1990: 926,
1834: Kath. 5, 1925: Ev.-luth. 1223, 1925: Kath. 3, 1925: andere 2,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Grünhain , 1764: Amt Grünhain , 1816: Amt Grünhain , 1843: Amt Grünhain , 1856: Gerichtsamt Geyer , 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg , 1952: Landkreis Annaberg , 1994: Landkreis Annaberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Chemnitz, sedes Wolkenstein/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1555 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Hermannsdorf, SK von Tannenberg; eingepfarrt Dörfel 1752 u. 1930
Ortsnamenformen
1460: Hermanstorff , 1486: Hermanßdorf , 1495: Hermanßdorff prope Grünhain , 1551: Hermersdorf , 1555: Hermßdorf , 1791: Hermansdorf, od. Hermersdf. , 1875: Herrmannsdorf (Schreibw.!) ,
Literatur
- HONB, I 412
- Dehio Sa, II 390
- Grünberg, I 265
- Helbig, 231