Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Holschdubrau
1936: eingemeindet nach Neschwitz (1)
Ortsadel, Herrengüter
1475 : Rittersitz
1564 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Gutsblockflur, mit Holschdubrau 730 ha ha
Bevölkerung
1777: 3 Gärtner, 13 Häusler, 1834: 117, 1871: 113, 1890: 106, 1910: 219, 1925: 225,
1834: Kath. 8, 1925: Ev.-luth. 220, 1925: Kath. 5,
Verlinkungen
- HOV Code: 23122
- Sächsische Gerichtsbücher (5)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Königswartha , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1564: Rittergut Holscha, 1777: Rittergut Holscha,
Kirchliche Organisation:
nach Neschwitz gepfarrt [1559] u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Neschwitz
Ortsnamenformen
1400 (um 1400): Holusschaw, Holeschaw, Holesaw (PN) , 1419: Goleschaw , 1469: Holisscho, Holeschaw , 1487: Holyscho , 1488: Holischow , 1497: Holsche , 1548: Hollschaw , 1566: Holitschaw , 1658: Holscha , 1768: Hollscha ,
Literatur
- HONB, I 437
- BKD Sa, 31/32, 97