Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1974: eingemeindet nach Markersdorf (3)
Ortsadel, Herrengüter
1562 : Rittergut
1777: : 2 Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, 487 ha
Bevölkerung
1777: 6 besessene(r) Mann, 26 Gärtner, 28 Häusler, 1825: 394, 1871: 351, 1885: 383, 1905: 350, 1925: 490, 1939: 451, 1946: 671, 1950: 662, 1964: 577,
Verlinkungen
- HOV Code: 24022
- Sächsische Gerichtsbücher (9)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Görlitz , 1925: Kreis Görlitz , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Görlitz , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1777: Anteil Rittergut Oberholtendorf, 1777: Anteil Rittergut Niederholtendorf, 1777: Amtskanzlei zu Görlitz, 1777: Hospital Görlitz,
Kirchliche Organisation:
nach Markersdorf gepfarrt [1550] u. 1925 - 2004 zu Kirchgemeinde Markersdorf (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz)
Ortsnamenformen
1325 (um 1325): Hollothendorph , 1352: Holathindorf , 1396: Hultendorf , 1411: Holtendorff , 1412: Holintindorff , 1413: Holtyndorf , 1428/40: Holentendorff , 1438: Haltendorff (HOV) , 1500: Holtendorf , 1817: Holtendorf, auch Hothendorf ,
Literatur
- HONB, I 437-438