Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1903: eingemeindet nach Dresden
Ortsadel, Herrengüter
1547 : aufgeteiltes Vorwerk
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Gleina (3), Poppewitz
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 462 ha
Bevölkerung
1547/52: 17 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 17 Hufen, 1764: 30 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 5 Häusler, 28¼ Hufen je 12 Scheffel, 1834: 308, 1871: 378, 1890: 758,
1834: Kath. 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1445: Pflege Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Prokuraturamt Meißen , 1816: Prokuraturamt Meißen r. d .E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1547: Domstift Meißen, 1590: Prok.-Amtsdorf , 1764: Prok.-Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
1273: Pfarrkirche(n) /
Anfang 14. Jh. bis 1540: FilK von Kötzschenbroda (Archidiakonat Nisan, sedes Dresden/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1555 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Dresden-Pieschen; eingepfarrt 1555 Mickten, Pieschen, Radebeul, Serkowitz, Trachau, Übigau, 1837 dieselben und Oberlößnitz; ausgepfarrt Pieschen u. Trachenberge seit 1884, Oberlößnitz, Radebeul u. Serkowitz seit 1890, Trachau seit 1908; 1930 nur noch Mickten u. Übigau eingepfarrt
Ortsnamenformen
1311: Kaytiz , 1378: Kaytiz (RDMM 265) , 1445/47: Catticz , 1476: Koititz , 1501: Koytitz , 1547: Kotwiz (HOV) , 1580: Kaytz (HOV) , 1791: Kaditz ,
Literatur
- HONB, I 463
- BKD Sa, 24, 46 §§§ u. 26, 29-36
- Dehio Sa, I 264-265
- Grünberg, I 146-147
- Helbig, 186, 371