Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1934: vereinigt mit Großmiltitz* zu Miltitz (1)
1999: gehörig zu Leipzig (1)
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Sackgassendorf, Gewannflur, 191 ha
Bevölkerung
1570: 10 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1764: 10 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 16 Hufen je 12 Acker, 1834: 77, 1871: 87, 1890: 172, 1910: 673, 1925: 819,
1925: Ev.-luth. 730, 1925: Ref. 12, 1925: Kath. 16, 1925: andere 61,
Verlinkungen
- HOV Code: 4124
- Sächsische Gerichtsbücher (4)
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Markranstädt , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
ehemals: Kloster Altzelle, 1570: Rittergut Altranstädt, 1764: Rittergut Altranstädt,
Kirchliche Organisation:
nach Lindennaundorf gepfarrt 1540 u. 1840, seit 1907 Teil der Pfarrgemeinde Miltitz - 2001 zu Kirchgemeinde Miltitz-Lausen
Ortsnamenformen
1289: minor Miltiz , 1562: Klein Miltitz (HOV) ,
Literatur
- HONB, II 40-41