Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1940: Ortsteil Krippengrund zugeordnet von Reinhardtsdorf Ortsteile Liethengrund und Rietzschgrund zugeordnet von Kleinhennersdorf
1999: eingemeindet nach Bad Schandau
ältere Verfassungsverhältnisse
1445 : Städtchen
1501 : Städtchen
Siedlungsform und Gemarkung
Reihendorf, Block- u. Parzellenflur, 186 ha
Bevölkerung
1548/51: 13 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 3 Hufen, 1764: 31 besessene(r) Mann, 20 Häusler, 1 3/4 Hufen, 1834: 428, 1871: 949, 1890: 1029, 1910: 1280, 1925: 1183, 1939: 1042, 1946: 1413, 1950: 1331, 1964: 1250, 1990: 817,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 1113, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 26, 1925: andere 43,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Königstein , 1548: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Schandau , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Reinhardtsdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Reinhardtsdorf; Nebenkirche (Kapelle) 1555, 1620 u. 1930
Ortsnamenformen
1379: Krippein , 1437/38: Crippyn , 1445/47: Krippin , 1501: Krippau , 1509: Krippen , 1539: Krippe (HOV) , 1555/56: Crippa, Krippaw , 1597: Krüppen , 1791: Krippen ,
Literatur
- HONB, I 541
- BKD Sa, 1, 43
- Dehio Sa, I 510