Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1998: eingemeindet nach Marienberg
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1183 ha
Bevölkerung
1552: 50 besessene(r) Mann, 64 Inwohner, 1764: 54 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 35 Häusler, 34¼ Hufen, 1834: 1165, 1871: 1436, 1890: 1552, 1910: 1553, 1925: 1476, 1939: 1575, 1946: 1649, 1950: 1820, 1964: 1645, 1990: 1341,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 1455, 1925: Kath. 10, 1925: andere 11,
Verlinkungen
- HOV Code: 18042
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Lauterstein , 1764: Amt Lauterstein , 1816: Amt Lauterstein , 1843: Amt Lauterstein , 1856: Gerichtsamt Zöblitz , 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg , 1952: Landkreis Marienberg , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Lauterstein, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Freiberg/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Lauterbach; eingepfarrt Lauta 1539, bis 1875, Rittersberg 1555 u. 1930, Hüttengrund, Niederlauterstein, Scheibe u. Kupferhammer 1840 u. 1930
Ortsnamenformen
1434: Luterbach , 1488: Lawterbach , 1497: Lautterbach, Lawtterbach , 1539/40: Lauterpache , 1559: Lauterbach , 1560: Lautterbach , 1875: Lauterbach b. Zöblitz ,
Literatur
- HONB, I 568
- BKD Sa, 5, 10-11
- Dehio Sa, II 471-473
- Grünberg, I 330