Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Dobritzchen
1960: Dallwitz eingemeindet
1994: Nauleis eingemeindet
1999: Zusammenschluss mit Baßlitz, Strießen und Priestewitz zu Priestewitz
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 265 ha
Bevölkerung
1547/51: 18 besessene(r) Mann, 29 Inwohner, 18 Hufen, 1764: 13 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 18 Hufen je 14 Scheffel, 1834: 155, 1871: 219, 1890: 267, 1910: 302, 1925: 269, 1939: 221, 1946: 326, 1950: 305, 1964: 507, 1990: 391,
1925: Ev.-luth. 264, 1925: Kath. 2, 1925: andere 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 9092
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Großenhain , 1547: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Dobritzchen, 1696: Rittergut Dobritzchen, 1764: Rittergut Dobritzchen,
Kirchliche Organisation:
1318: Pf. / Theodericus plebanus de Lencz
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Großenhain/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 zu St. Peter-Kirchgemeinde Lenz mit den SK Skassa-Strießen u. Wantewitz; eingepfarrt Mülbitz 1539 u. 1840, bis 1890, Dallwitz, Dobritzchen, Geißlitz, Alt- u. Nauleis u. Zschauitz 1539 u. 1930; FilK Wantewitz 1539 u. 1940
Ortsnamenformen
1318: Theodericus de Lenz , 1320: Lentz , 1350: Ly§ncz , 1378: Lencz, Lyncz (RDMM 294) , 1496: das dorff den Lenncz , 1540: Lens (HOV) ,
Literatur
- HONB, I 581-582
- BKD Sa, 37, 139-148
- Dehio Sa, I 522-523
- Grünberg, I 376