Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1922: eingemeindet nach Leipzig (1)
Ortsadel, Herrengüter
1295 : Herrensitz
1466 : Rittergut
18. Jh. : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 680 ha
Bevölkerung
1562: 23 besessene(r) Mann, 1764: 36 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 15 2/3 Hufen je 18 Acker, 1834: 402, 1871: 999, 1890: 2509, 1910: 12327,
1834: Kath. 4, 1834: Griechen 1, 1925: Ev.-luth. 10298, 1925: Ref. 96, 1925: Kath. 294, 1925: Juden 21, 1925: andere 2661,
Verlinkungen
- HOV Code: 4106
Verwaltungszugehörigkeit
1445/47: Pflege Leipzig , 1562: Amt Schkeuditz , 1764: Amt Schkeuditz , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig II , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Stadtkreis Leipzig , 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1562: Rat zu Leipzig, 1764: Rat zu Leipzig,
Kirchliche Organisation:
1367: Pf. /
1397 (bis 1397): FilK von Gundorf, danach von Lindenau /
um 1500: FilK von Lindenau (Archidiakonat Domdekanat/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1562 u. 1940 - 2001 St. Laurentius-Kirchgemeinde Leipzig-Leutzsch; FilK Lindenau seit 1553 bis 1884, Schönau 1562 u. 1940
Ortsnamenformen
1285: Luszh , 1295: Heinricus de Lvitz , 1350: Lutsch , 1468: Leusczh , 1541: Leutsch , 1791: Leutzsch , 1875: Leutzsch (Leutsch) ,
Literatur
- HONB, I 591
- BKD Sa, 16, 74-75
- Dehio Sa, II 587-589
- Grünberg, I 370-371
- Helbig, 50