Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1974: Altendorf (2) und Mittelndorf eingemeindet
1994: neu gebildet mit Ottendorf (7) und Saupsdorf zu Kirnitzschtal
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 797 ha
Bevölkerung
1547/51: 35 besessene(r) Mann, 57 Inwohner, 18½ Hufen, 1764: 32 besessene(r) Mann, 28 Häusler, 19½ Hufen, 1834: 581, 1871: 695, 1890: 829, 1910: 930, 1925: 1048, 1939: 940, 1946: 1032, 1950: 1036, 1964: 861, 1990: 1248,
1834: Kath. 2, 1925: Ev.-luth. 1011, 1925: Kath. 6, 1925: andere 31,
Verlinkungen
- HOV Code: 11132
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (53)
Verwaltungszugehörigkeit
1547: Amt Hohnstein , 1764: Amt Hohnstein , 1816: Amt Hohnstein , 1843: Amt Hohnstein , 1856: Gerichtsamt Schandau , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Sebnitz , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Hohnstein-Sebnitz/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Lichtenhain, SK von Hohnstein-Ehrenberg; eingepfarrt Rathmannsdorf bis 1545, Altendorf u. Mittelndorf 1555 u. 1930; FilK Schandau bis 1459 u. 1539 bis 1545
Ortsnamenformen
1409: Lichtenhain (LC Bd. 6, S. 278 (Thomas Wittig)) , 1411: Lichtenhain , 1430: Lichtinhayn , 1495: Lichtenaw alias et vero Lychtenhan , 1791: Lichtenhayn ,
Literatur
- HONB, I 593
- BKD Sa, 1, 45
- BKD Sa, 1, 45
- Dehio Sa, I 528-529
- Dehio Sa, I 528-529
- Grünberg, I 381