Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: Zusammenschluss mit Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Micheln, Mülsen St. Niclas, Ortmannsdorf, Stangendorf, Thurm und Wulm zu Mülsen
Ortsadel, Herrengüter
18. Jh. : Vorwerk
1875 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 544 ha
Bevölkerung
1599: 26 besessene(r) Mann, 1750: 25 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 2 Häusler, 1834: 296, 1871: 434, 1890: 489, 1910: 424, 1925: 456, 1939: 484, 1946: 607, 1950: 664, 1964: 524, 1990: 407,
1925: Ev.-luth. 455, 1925: Kath. 17,
Verlinkungen
- HOV Code: 17062
- ISGV Bildarchiv (10)
- Sächsische Gerichtsbücher (48)
Verwaltungszugehörigkeit
1497: Amt Glauchau , 1750: Anteil Amt Glauchau , 1816: Amt Glauchau , 1843: Amt Glauchau , 1875: Schönburgische Herrschaften , 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau , 1952: Landkreis Zwickau , 1994: Landkreis Zwickauer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1599: Rittergut Thurm, 1750: Rittergut Thurm, 1750: Anteil Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Thurm gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Thurm
Ortsnamenformen
1453: nyder Milßin , 1460: nyder Milsen , 1493: Milßan , 1519: Nidermilsen , 1720: Nieder Mülsen , 1875: Niedermülsen ,
Literatur
- HONB, II 66-67