Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: Zusammenschluss mit Mülsen St. Micheln, Mülsen St. Niclas, Niedermülsen, Ortmannsdorf, Stangendorf, Thurm und Wulm zu Mülsen
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 858 ha
Bevölkerung
1497: 33 besessene(r) Mann, 1750: 37 besessene(r) Mann, 16 Gärtner, 103 Häusler, 8 Wüstungen, 1834: 2546, 1871: 4528, 1890: 3978, 1910: 3883, 1925: 4163, 1939: 4169, 1946: 4439, 1950: 4645, 1964: 4481, 1990: 3279,
1834: Kath. 2, 1834: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 3966, 1925: Kath. 25, 1925: Juden 1, 1925: andere 171,
Verlinkungen
- HOV Code: 17059
Verwaltungszugehörigkeit
1497: Amt Hartenstein , 1750: Amt Hartenstein , 1816: Amt Hartenstein , 1843: Amt Hartenstein , 1875: Schönburgische Herrschaften , 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau , 1952: Landkreis Zwickau , 1994: Landkreis Zwickauer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1497: Amtsdorf , 1750: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
1343/46: Pfarrkirche(n) (Pfarrer) /
um 1500: FilK von Mülsen St. Niclas (Archidiakonat Muldenland/Nb) /
FilK von Mülsen St. Niclas 1539 u. 1752, seit 1795 Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 Kirchgemeinde Mülsen, St. Jakobus der Ältere, SK von Mülsen St. Micheln. -- "Mülsengrund" römisch-katholisch Lokalkaplanei von Zwickau, St. Johann Nepomuk, seit 1946 - 2002 FilK von Zwickau, St. Johann Nepomuk
Ortsnamenformen
1328: Johannes dictus de Milsin , 1343/46: Johannis, plebanus in Milssein (CDS II 1, 146) , 1421: zcu sente Jacoffe , 1460: Milsen ad sanctum Jocobum , 1493: Ober Jocoff , 1720: St. Jacob, Mülsen St. Jacob , 1791: Muͤlsen , 1875: Mülsen Sct. Jacob ,
Literatur
- HONB, II 65-66
- BKD Sa, 13, 23-24
- Dehio Sa, II 708
- Grünberg, I 433
- Helbig, 128