Verfassung
Ortswüstung, wiederbesiedelt: Häusergruppe (1791), 1875 Dorf, Landgemeinde
1974: Drochaus, Fasendorf, Oberpirk und Unterpirk eingemeindet
1999: Schönberg (4) eingemeindet
01.01.2011: neu gebildet mit Leubnitz (2)* und Syrau* zu Rosenbach/Vogtl.
ältere Verfassungsverhältnisse
1418 : wüst
1419 : wüst
1422 : Gehölz
1466 : wüst
Ortsadel, Herrengüter
1820 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Häuslerreihe, Parzellenflur, 67 ha
Bevölkerung
1764: 2 besessene(r) Mann, 7½ Scheffel, 1794: 3 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 1834: 89, 1871: 199, 1890: 261, 1910: 446, 1925: 462, 1939: 481, 1946: 565, 1950: 517, 1964: 478, 1990: 1338, 2000: 1623,
1925: Ev.-luth. 452, 1925: Kath. 3, 1925: andere 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 20064
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (25)
Verwaltungszugehörigkeit
1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Pausa , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952: Landkreis Plauen , 1994: Landkreis Plauen , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Leubnitz, 1764: Rittergut Kauschwitz,
Kirchliche Organisation:
nach Leubnitz gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Leubnitz
Ortsnamenformen
1418: die Meltern, wuste guter auf der Meltewer , 1419: 1 wustung czu der Meltewer, (wustung) zu der Melterey , 1422: ein holtz genant die Meltewer , 1466: die wustenunge vnnde die Meltewer , 1478: Melthewer , 1768: Mehltheuer , 1875: Mehltheuer b. Pausa ,
Literatur
- HONB, II 22-23