Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: Zusammenschluss mit Kemtau und Burkhardtsdorf zu Burkhardtsdorf
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 487 ha
Bevölkerung
1552: 24 besessene(r) Mann, 31 Inwohner, 1764: 21 besessene(r) Mann, 24 Häusler, 5 1/8 Hufen, 1834: 672, 1871: 1144, 1890: 1776, 1910: 1948, 1925: 2234, 1939: 2532, 1946: 2517, 1950: 2629, 1964: 2267, 1990: 1654,
1925: Ev.-luth. 2062, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 32, 1925: andere 139,
Verlinkungen
- HOV Code: 14063
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Stollberg , 1764: Amt Stollberg , 1816: Amt Stollberg , 1843: Amt Stollberg , 1856: Gerichtsamt Stollberg , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1952: Landkreis Stollberg , 1994: Landkreis Stollberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Stollberg, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Jahnsdorf (Archidiakonat Chemnitz, sedes Stollberg/Mn) /
nach Jahnsdorf gepfarrt 1539 mit Kapelle, später FilK von Jahnsdorf 1752 u. 1840, seit 1921 Pfarrkirche(n) - 2001 Marien-Kirchgemeinde Meinersdorf, SK von Burkhardtsdorf
Ortsnamenformen
1383: Meynerstorff (CDS II 6, 52) , 1415: Meynerstorf , 1495: Menerßdorff , 1540: Meinerschdorf, Menerschdorf , 1557: Meinnersdorf, Meinersdorf , 1791: Meinersdorf ,
Literatur
- HONB, II 24
- BKD Sa, 7, 47
- Dehio Sa, II 690
- Grünberg, I 416