Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf u. Gutssiedlung, gelängeähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, mit Teicha 774 ha
Bevölkerung
1777: 6 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 28 Häusler, 2 Wüstungen, 1834: 308, 1871: 305, 1890: 358, 1910: 399, 1925: 422, 1939: 794, 1946: 702, 1950: 793, 1964: 761, 1990: 1021,
1834: Kath. 8, 1925: Ev.-luth. 419, 1925: Kath. 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 23174
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Königswartha , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1627: Rittergut Milkel, 1777: Rittergut Milkel,
Kirchliche Organisation:
1322: Pfarrkirche(n) /
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1554 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Milkel; eingepfarrt Bocka, Crosta, Droben, Lippitsch, Lomske, Oppitz, Teicha u. Wessel [1554] u. 1930, Rauden, Drehna u. Mönau [1554] bis 1823, Luppa u. Luppe-Dubrau von 1864 bis 1879, ev. Diaspora in Brohna 1864 bis 1892, in Bornitz, Luttowitz u. Merka 1864 bis 1899, in Camina seit 1864, ebenso 1930
Ortsnamenformen
1322: Milekal , 1353: Millekal , 1430: Milkal, Mylekal , 1464: Milnekal , 1506: Millkal , 1512: Milnackel , 1528: Millekel, Myllekal , 1542: Milckell ,
Literatur
- HONB, II 39
- BKD Sa, 31/32, 153-167
- Dehio Sa, I 615-616
- Grünberg, I 423-424
- Helbig, 42, 83