Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1915: eingemeindet nach Leipzig (1)
Ortsadel, Herrengüter
1681 : Vorwerk
1696 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gewannflur, 578 ha
Bevölkerung
1551: 27 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 1764: 21 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 27½ Hufen je 10 Acker, 1834: 306, 1871: 755, 1890: 2222, 1910: 9211,
1834: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 413, 1925: Kath. 4, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 4125
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (13)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leipzig , 1606: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Taucha , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Stadtkreis Leipzig , 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Anteil Gebr. Lintacher u. Gebr. Preußer , 1696: Rittergut Mockau, 1764: Rittergut Mockau,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Thekla (Archidiakonat Domdekanat/Mr) /
FilK von Thekla 1540 u. 1840, seit 1901 Pfarrkirche(n) - 2001 Stephanus-Kirchgemeinde Leipzig-Mockau mit SK Leipzig-Thekla
Ortsnamenformen
1286: Moccouwe (PN) , 1350: Mockow , 1430: Mockaw (HOV) , 1513: Mocken , 1606: Megka , 1666: Mucke , 1791: Mockau ,
Literatur
- HONB, II 46
- BKD Sa, 16, 89
- Dehio Sa, II 596-597
- Grünberg, I 359
- Helbig, 276