Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Krostitz (1)
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Netzsch
Siedlungsform und Gemarkung
Rundweiler u. Sackgassendorf, Gewannflur, 391 ha
Bevölkerung
1529: 4 Pferdner, 8 Gärtner, 1551: 19 besessene(r) Mann, 5 Dienstbote(n), 1 Hgn., 1747: 19 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 21 1/4 Hufen, 1818: 158, 1880: 179, 1895: 190, 1910: 174, 1925: 186, 1939: 162, 1946: 300, 1950: 269, 1964: 177, 1990: 125,
1925: Ev.-uniert 176, 1925: Kath. 8,
Verlinkungen
- HOV Code: 30141
- Sächsische Gerichtsbücher (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1529: Amt Eilenburg , 1551: Amt Eilenburg , 1747: Amt Eilenburg , 1816: Kreis Delitzsch , 1880: Kreis Delitzsch , 1952: Landkreis Delitzsch , 1994: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1747: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Liemehna gepfarrt bis 1529, seitdem nach Hohenheida, wieder nach Liemehna 1816 u. 1925 - 2001 zu Kirchgemeinde Liemehna (Kirchenprovinz Sachsen)
Ortsnamenformen
1450: Muczschelene , 1529: Mutschleen , 1791: Mutzschlehna ,
Literatur
- HONB, II 69