Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Mannsdorf
1972: gehörig zu Ebersbach (1)
01.07.2011: gehörig zu Döbeln*
Ortsadel, Herrengüter
1350 : 2 allodia
1764 : trockenes Rittergut
1834 : trockenes Rittergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Rursdorf
Siedlungsform und Gemarkung
verstreute Bauern- u. Häuslerzeilen u. Streusiedlung, Parzellenflur, 38 ha
Bevölkerung
1661: 31 Gärtner u. Häusler, 1764: 26 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 2 Hufen je 48 Scheffel, 1834: 146, 1871: 209, 1890: 188, 1910: 180, 1925: 201, 1939: 183, 1946: 206,
1925: Ev.-luth. 194, 1925: Kath. 2, 1925: andere 5,
Verlinkungen
- HOV Code: 2167
- Sächsische Gerichtsbücher (9)
Verwaltungszugehörigkeit
1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
15. Jh., Ende: Rittergut Heyda, 1606: Rittergut Heyda, 1661: Rittergut Neudorf, 1764: Rittergut Neudorf,
Kirchliche Organisation:
nach Döbeln gepfarrt 1605 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Döbeln
Ortsnamenformen
1348/52: Nuendorf (OU 3118) , 1350: Nuendorf , 1661: Neudörffgen an der Heyda , 1875: Neudorf b. Döbeln (Neudörfchen) ,
Literatur
- HONB, II 95