Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Steinbach (3) eingemeindet
1994: Zusammenschluss mit Bieberstein, Dittmannsdorf (2), Hirschfeld (2) und Reinsberg zu Reinsberg
Ortsadel, Herrengüter
1465 : Ritterhof
1519 : Vorwerk
1696 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1271 ha
Bevölkerung
1547/51: 48 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 54½ Hufen, Inwohner s. Hirschfeld, 1764: 47 besessene(r) Mann, 23 Häusler, 54½ Hufen je 12-13 Scheffel, 1834: 704, 1871: 937, 1890: 855, 1910: 828, 1925: 845, 1939: 816, 1946: 1308, 1950: 1415, 1964: 998, 1990: 813,
1925: Ev.-luth. 815, 1925: Ref. 2, 1925: Kath. 22, 1925: andere 6,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Wilsdruff , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Freiberg , 1994: Landkreis Freiberg , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Hirschfeld, 1696: Rittergut Neukirchen, 1696: Anteil Rittergut Rothschönberg, 1764: Rittergut Neukirchen, 1764: Anteil Rittergut Rothschönberg,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Wilsdruff/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940; eingepfarrt Steinbach 1539 u. 1930 - 2001 Kirchgemeinde Neukirchen, SK von Reinsberg
Ortsnamenformen
1317: Newenkirchin , 1336: Neuenkyrchen, -kirchen , 1378: Nuwenkirchin (RDMM 283f.) , 1422: Naunkyrchin , 1445: Nunkirche , 1473: Nawkirchen , 1520: Nunkirch , 1547: Neukirchen , 1551: Neukirch , 1875: Neukirchen b. Wilsdruff ,
Literatur
- HONB, II 103-104
- BKD Sa, 41, 345-355
- Dehio Sa, II 844-845
- Grünberg, I 451-452
- Helbig, 298