Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1928: Neukirchen (thür. Ant.) infolge Gebietsaustausches eingemeindet
1950: eingemeindet nach Oberwiera
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 150 ha
Bevölkerung
1551: 12 besessene(r) Mann, 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 7 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 82, 1871: 81, 1890: 95, 1910: 71, 1925: 74, 1939: 122, 1946: 192,
1925: Ev.-luth. 74,
Verlinkungen
- HOV Code: 17065
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Altenburg , 1551: Amt Remse , 1764: Amt Remse , 1816: Amt Remse , 1843: Amt Zwickau , 1856: Gerichtsamt Remse , 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau , 1952: Landkreis Glauchau , 1994: Landkreis Chemnitzer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Remse (Archidiakonat Pleißenland/Nb) /
FilK von Remse bis 1533, seitdem von Niederwiera, ebenso 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Oberwiesa
Ortsnamenformen
1336: Nuenkirchen , 1378: Nuwenkirchin (RDMM 200) , 1445: Nuwenkirch , 1460 [um 1460]: Newkichen , 1482: Naukirchin , 1488: Nawenkirchen, Nawkirchen , 1528: Nawkirch , 1875: Neukirchen b. Remse, sächs. Antheil ,
Literatur
- HONB, II 103
- BKD Sa, 13, 25
- Dehio Sa, II 759