Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1938: Helmsdorf (2) eingemeindet
1999: eingemeindet nach Zwickau
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 253 ha
Bevölkerung
1599: 13 besessene(r) Mann, 1750: 20 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 7 Häusler, 1834: 189, 1871: 254, 1890: 283, 1910: 634, 1925: 353, 1939: 695, 1946: 801, 1950: 862, 1964: 534, 1990: 369,
1925: Ev.-luth. 616, 1925: Kath. 12, 1925: andere 25,
Verlinkungen
- HOV Code: 22107
- Sächsische Gerichtsbücher (16)
Verwaltungszugehörigkeit
1750: Schönburgische Herrschaften , 1816: Amt Glauchau , 1843: Amt Glauchau , 1875: Schönburgische Herrschaften , 1885: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1952: Landkreis Zwickau , 1994: Landkreis Zwickauer Land , 1999: Kreisfreie Stadt Zwickau , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1476: Anteil Rittergut Mittel- u. Niedermosel, 1599: Anteil Rittergut Mittel- u. Niedermosel, 1750: Anteil Rittergut Mittel- u. Niedermosel,
Kirchliche Organisation:
nach Mosel gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Mosel
Ortsnamenformen
1421: Rotinbach , 1460: Rotenbach, Rotenboch , 1476: Rotenbach (HOV) , 1555: Rottendorff (HOV) , 1791: Rothenbach ,
Literatur
- HONB, II 312-313