Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1951: eingemeindet nach Schneeberg
1958: wieder ausgegliedert und vereinigt mit Niederschlema zu Schlema
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 368 ha
Bevölkerung
1605: 19 besessene(r) Mann, 30 Gärtner, 5 Häusler, 1764: 10 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 49 Häusler, 7 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 927, 1871: 1207, 1890: 1908, 1910: 2479, 1925: 2252, 1939: 2625, 1946: 2606, 1950: mit Niederschlema 12552,
1925: Ev.-luth. 2094, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 48, 1925: andere 109,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1748: Amt Schwarzenberg , 1816: Amt Schwarzenberg , 1843: Amt Kirchberg , 1856: Gerichtsamt Schneeberg , 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg , 1947: Landkreis Aue , 1951: Stadtkreis Schneeberg , 1952: Stadtkreis Schneeberg , 1958: Landkreis Aue , 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis , 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1568: Rat zu Schneeberg, 1764: Rat zu Schneeberg,
Kirchliche Organisation:
FilK von Klösterlein bis 1529, seitdem Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 Auferstehungs-Kirchgemeinde Oberschlema, SK von Niederschlema; eingepfarrt Niederschlema 1827 bis 1900; FilK Klösterlein seit 1529 bis 1857, Niederschlema 1900 bis 1913
Ortsnamenformen
1394: zu der Slehme (s. a. Niederschlema) , 1460: Oberslem, Slem , 1465: die Obersleme , 1529: Ober Schlem , 1533: in der obern Schlemm , 1555: Oberschleme , 1589: in der Schleem (s. a. Niederschlema) , 1673: Ober-Schlema , 1875: Oberschlema , 1939: Oberschlema, Radiumbad (Stat. DR) ,
Literatur
- HONB, II 360-361
- BKD Sa, 8, 27
- Dehio Sa, II 884-885 (Schlema)
- Grünberg, I 478-479