Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1974: eingemeindet nach Pirna
Siedlungsform und Gemarkung
Häuslerreihe, Parzellenflur, 36 ha
Bevölkerung
1554: 6 Häusler, 3 Inwohner, 1764: 4 Gärtner, 17 Häusler, 1834: 157, 1871: 148, 1890: 155, 1910: 170, 1925: 169, 1939: 191, 1946: 205, 1950: 192, 1964: 169,
1925: Ev.-luth. 162, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 2, 1925: andere 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 11248
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1554: Rittergut Kleinstruppen, 1696: Rittergut Kleinstruppen, 1764: Rittergut Kleinstruppen,
Kirchliche Organisation:
nach Struppen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Struppen
Ortsnamenformen
1539: Konigsnase , 1548: Vogelgesang , 1554: Fugelgesangk (HOV) , 1555/56: Konnigsnase oder Vogelgesang , 1595: Vogelgsangk, sonsten unter der Königs Nase genennet , 1628: Vogelgesangk , 1651: Ober Vogelgesang , 1791: O. Vogelgesang ,
Literatur
- HONB, II 537