Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Weidlitz
1936: eingemeindet nach Saritsch
1993: gehörig zu Neschwitz (1)
Ortsadel, Herrengüter
1654 : Vorwerk
18. Jh. : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Gutsblock- u. gelängeähnliche Streifenflur, mit Weidlitz 321 ha ha
Bevölkerung
1580: 12 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 1777: 5 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 8 Häusler, 1834: 92, 1871: 114, 1890: 127, 1910: 176, 1925: 166,
1925: Ev.-luth. 132, 1925: Kath. 34,
Verlinkungen
- HOV Code: 23202
- Sächsische Gerichtsbücher (4)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Königswartha , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1580: Rittergut Sollschwitz, 1777: Rittergut Weidlitz,
Kirchliche Organisation:
nach Göda gepfarrt 1580, seit 1809 nach Neschwitz, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Neschwitz
Ortsnamenformen
1400 (um 1400): Kunat von Bahinwicz , 1469: Banewicz , 1580: Bahnetz, Bahnitz (HOV) , 1875: Pannewitz b. Königswartha ,
Literatur
- HONB, II 152-153