Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1957: vereinigt mit Kuckau und Schweinerden zu Panschwitz-Kuckau
Ortsadel, Herrengüter
18. Jh. : Vorwerk
1875 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Gutsblockflur, 109 ha
Bevölkerung
1600: 17 Gärtner u. Häusler, 1777: 7 Gärtner, 16 Häusler, 1834: 130, 1871: 152, 1890: 202, 1910: 216, 1925: 183, 1939: 367, 1946: 392, 1950: 447,
1834: Kath. 127, 1925: Ev.-luth. 17, 1925: Kath. 166,
Verlinkungen
- HOV Code: 26095
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Kamenz , 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz , 1952: Landkreis Kamenz , 1994: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1600: Kloster Marienstern, 1777: Kloster Marienstern,
Kirchliche Organisation:
römisch-katholisch seit alters nach Crostwitz gepfarrt, ebenso 1875 - 2002 römisch-katholisch Pfarrkirche(n)/Klosterkirche St. Marienstern. -- ev. nach Prietitz gepfarrt 1875 - 2001 zu Kirchgemeinde Schmeckwitz
Ortsnamenformen
1374/82: Paniczicz , 1411: Panczycz , 1518: Panczschicz ,
Literatur
- HONB, II 153
- BKD Sa, 35, 272