Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1922: eingemeindet nach Leipzig (1)
Ortsadel, Herrengüter
1606 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Gewannflur mit Gutsblöcken, 351 ha
Bevölkerung
1551: 7 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 1764: 9 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 11 Hufen je 24 Acker, 1834: 552, 1871: 1053, 1890: 2656, 1910: 5602,
1925: Ev.-luth. 4833, 1925: Ref. 13, 1925: Kath. 124, 1925: Juden 1, 1925: andere 974,
Verlinkungen
- HOV Code: 4143
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leipzig , 1590: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Taucha , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Stadtkreis Leipzig , 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Schönefeld, 1606: Rittergut Paunsdorf, 1764: Rittergut Paunsdorf,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Thekla (Archidiakonat Domdekanat/Mr) /
FilK von Thekla 1540 u. 1840, seit 1863 von Sommerfeld, seit 1896 Pfarrkirche(n) - 2001 Genezareth-Kirchgemeinde Leipzig-Paunsdorf mit den SK Mölkau u. Baalsdorf
Ortsnamenformen
1312: Buntstorf (PN) , 1335: Bwnsdorf , 1350: Buͦnsdorf , 1378: Buͦnstorf, Bunsdorff (RDMM 164) , 1467: Baunsdorff , 1540: Paustorff (HOV) , 1590: Baunßdorff (OV) ,
Literatur
- HONB, II 158
- BKD Sa, 16, 94
- Dehio Sa, II 598
- Grünberg, I 360