Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neudorf (7)
1994: eingemeindet nach Krauschwitz
Ortsadel, Herrengüter
1625 : Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweiterter Rundweiler, Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 1337 ha
Bevölkerung
1825: 38 Häusler, 1825: 287, 1871: 351, 1885: 347, 1905: 281, 1925: 418, 1939: 487, 1946: 546, 1950: 530, 1964: 436, 1990: 253,
Verlinkungen
- HOV Code: 28080
- ISGV Bildarchiv (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1508: Fürstentum Sagan , 1752: Fürstentum Sagan , 1825: Kreis Sagan , 1895: Kreis Sagan , 1925: Kreis Rothenburg , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Weißwasser , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1625: Rittergut Pechern, 1752: Rittergut Pechern,
Kirchliche Organisation:
FilK von Muskau seit 16. Jahrhundert, bis 1855, seitdem FilK von Podrosche - 2004 Kirchgemeinde Pechern (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); 1668 bis 1747 gesperrt, P. nach Podrosche gepfarrt; eingepfarrt Neudorf 1825 u. 1925
Ortsnamenformen
1406: Pechir , 1420: Pechren , 1430: Pechir(n), Pecherin, Bechirn, Becherin, Pechern , 1506: Bechern , 1533: Pechern ,
Literatur
- HONB, II 161
- Dehio Sa, I 689