Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1934: Görsdorf eingemeindet
1939: spätestens umbenannt in Pockau-Flöhatal
1948: Ortsteil Marterbüschel zugeordnet von Stadt Lengefeld
1994: Forchheim (2) und Wernsdorf (3) eingemeindet
1995: Pockau/Flöhtal wieder umbenannt in Pockau
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 477 ha
Bevölkerung
1552: 23 besessene(r) Mann, 22 Inwohner, 1764: 19 besessene(r) Mann, 16 Gärtner, 10 Häusler, 13 3/4 Hufen, 1834: 589, 1871: 1091, 1890: 1577, 1910: 1937, 1925: 2302, 2000: 4537,
1925: Ev.-luth. 2237, 1925: Kath. 14, 1925: andere 51,
Verlinkungen
- HOV Code: 18060
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (28)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Lauterstein , 1764: Amt Lauterstein , 1816: Amt Lauterstein , 1843: Amt Lauterstein , 1856: Gerichtsamt Lengefeld , 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg , 1952: Landkreis Marienberg , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Lauterstein, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Lengefeld gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1886 Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 Kirchgemeinde Pockau
Ortsnamenformen
1365: Pakaw , 1434: Pagke, Pogke , 1488: Pocke , 1488: Pock , 1497: Pockaw , 1501: Pocka , 1508: von der Pock , 1539/40: Bocka , 1587: Pockau , 1939: Pockau (Flöhatal) (Stat. DR) ,
Literatur
- HONB, II 189
- Dehio Sa, II 818
- Grünberg, I 522