Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: eingemeindet nach Gärtitz (2)
1950: gehörig zu Döbeln
Ortsadel, Herrengüter
1445/47 : Rittersitz
1551 : Rittergut
1764 : Rittergut
1875 : Vorwerk
1912 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutsweiler, Gutsblöcke, 90 ha
Bevölkerung
1764: 4 Gärtner, 2 Häusler, 1834: 44, 1871: 40, 1890: 37, 1910: 29, 1925: 31,
1925: Ev.-luth. 31,
Verlinkungen
- HOV Code: 2196
- Sächsische Gerichtsbücher (2)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Döbeln , 1696: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Pommlitz, 1696: Rittergut Pommlitz, 1764: Rittergut Pommlitz,
Kirchliche Organisation:
nach Döbeln gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Döbeln
Ortsnamenformen
1352: Pomnicz , 1445/47: gesese Pommelwicz , 1486: Pomenitz , 1504: Pommelicz (HOV) , 1529: Bomlitz , 1791: Pommlitz , 1875: Pommlitz b. Döbeln ,
Literatur
- HONB, II 199