Sie sind hier:

Postelwitz

sö Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 135m


50.9127° | 14.1763° TK25: 5051

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Häuslerreihe Parzellenflur, 78 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547/51: 9 Häusler, 5 Inwohner
  • 1764: 17 besessene(r) Mann, 30 Häusler
  • 1834: 363
  • 1871: 551
  • 1890: 734
  • 1910: 771
  • 1925: 755

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 652
  • 1925: Römisch-Katholisch 22
  • 1925: andere 81

50.9127° | 14.1763° TK25: 5051

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1547: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

nach Reinhardtsdorf gepfarrt bis 1545, seitdem nach Schandau, ebenso 1930 - 2001 zu KG Bad Schandau-Porschdorf

Ortsnamenformen

  • 1446: Boßlawicz, Boslowicz (Gautsch, Sächsische Schweiz114)
  • 1451: Bosselwicz
  • 1452: Boyßlewitz
  • 1488: Boßtilwitz
  • um 1518: Postelwitz
  • 1547: Postelwitz
  • 1565: Passelwitz (HOV)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Urlaub Postelwitz 1982 (11.06.1982 – 11.07.1982)
Urlaub Postelwitz 1982 (11.06.1982 – 11.07.1982)
Musikkappelle bei der Schifferfastnacht Postelwitz (31.01.1959)
Urlaub Postelwitz 1982 (11.06.1982 – 11.07.1982)
Urlaub Postelwitz 1982 (11.06.1982 – 11.07.1982)
Schifferfastnacht in Postelwitz (1956)
Junge Frauen bei der Schifferfastnacht in Postelwitz (um 2000)
Schifferfastnacht in Postelwitz (um 2000)
Umgebindehäuser am Elbufer in Postelwitz (1995)
Schifferfastnacht Postelwitz (31.01.1959)

weitere Fotos aus Postelwitz im Bildarchiv