Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1973: eingemeindet nach Dölzig
1994: gehörig zu Landgemeinde Bienitz
2000: Landgemeinde aufgelöst
2000: umgegliedert nach Markranstädt
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kolba; Heide (4) (Feldmark)
Siedlungsform und Gemarkung
Rundplatzdorf, Gewannflur, 226 ha
Bevölkerung
1562: 10 besessene(r) Mann, 1764: 7 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 2 Häusler, 20 1/6 Hufen je 12 Acker, 1834: 105, 1871: 111, 1890: 110, 1910: 144, 1925: 140, 1939: 123, 1946: 165, 1950: 168, 1964: 122,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 120, 1925: Kath. 14, 1925: andere 6,
Verlinkungen
- HOV Code: 4157
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (13)
Verwaltungszugehörigkeit
1578: Amt Lützen , 1764: Amt Lützen , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Markranstädt , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1572: Amtsdorf , 1572: Anteil Rittergut Witzschersdorf (Kr. Merseburg), 1764: Rittergut Domsen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Frankenheim (Archidiakonat Domdekanat/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1562 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Dölzig; FilK Frankenheim 1562 u. 1940
Ortsnamenformen
1285: Pristewelic , 1326 (um 1326): Pristewlik , 1443: Pristalig , 1545: Pristeweligk , 1590: Pristdebeling , 1628: Pristeblick , 1791: Pristaͤblich , 1875: Priestäblich (Priesteblich) ,
Literatur
- HONB, II 221-222
- BKD Sa, 16, 106-107
- Dehio Sa, II 827
- Grünberg, I 530
- Helbig, 160