Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Porschdorf zu Porschdorf
Ortsadel, Herrengüter
1443 : Rittersitz u. Vorwerk
1445/47 : Rittersitz u. Vorwerk
1547 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Gutsblöcke, Block- u. Parzellenflur, 110 ha
Bevölkerung
1547: 1 Gärtner, ½ Hufe, 1764: 10 Häusler, 1834: 134, 1871: 296, 1890: 437, 1910: 484, 1925: 494, 1939: 439, 1946: 533, 1950: 525, 1964: 515, 1990: 681,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 478, 1925: Kath. 7, 1925: andere 9,
Verlinkungen
- HOV Code: 11188
- ISGV Bildarchiv (3)
- Sächsische Gerichtsbücher (52)
Verwaltungszugehörigkeit
1443: Pflege Hohnstein , 1445/47: Pflege Hohnstein , 1547: Amt Hohnstein , 1764: Amt Hohnstein , 1816: Amt Hohnstein , 1843: Amt Hohnstein , 1856: Gerichtsamt Schandau , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1547: Rittergut Prossen, 1696: Rittergut Prossen, 1764: Rittergut Prossen,
Kirchliche Organisation:
nach Königstein gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1903/04 nach Porschdorf - 2001 zu Kirchgemeinde Bad Schandau-Porschdorf
Ortsnamenformen
1412: Prossentin , 1443: Prossetin, Brosten , 1445/47: Parsczhefel zcu Prosten, Brosten (Ebm. II.7.10, III.22.14) , 1458: Prosseten , 1555: Prosten (HOV) , 1579: Prossen , 1617: Broßen , 1791: Proßen ,
Literatur
- HONB, II 227
- Dehio Sa, I 720