Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1961: vereinigt mit Peres zu Peres-Pulgar
1971: schrittweise abgebrochen und mit Industrieanlagen überbaut
1983: Flächen gehörig zu Lippendorf-Kieritzsch
1996: gehörig zu Neukieritzsch
Siedlungsform und Gemarkung
Sackgassendorf, Gewannflur, 232 ha
Bevölkerung
1548: 14 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 22 Hufen, 1764: 19 besessene(r) Mann, 18 3/4 Hufen je 14 Acker, 1834: 157, 1871: 138, 1890: 151, 1910: 129, 1925: 144, 1939: 132, 1946: 482, 1950: 324,
1925: Ev.-luth. 143, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 1164
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (225)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Pegau , 1764: Amt Pegau , 1816: Amt Pegau , 1843: Amt Pegau , 1856: Gerichtsamt Zwenkau , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Dölitz, 1548: Anteil Pfarre Pulgar, 1548: Anteil Pfarre Zwenkau, 1606: Rittergut Peres, 1764: Rittergut Peres,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Zwenkau (Archidiakonat Grimma/Mr) /
FilK von Zwenkau 1548, 1752 u. 1840, teilweise von Medewitzsch 1580; seit 1880 FilK von Medewitzsch; eingepfarrt Peres 1548 u. 1930, Stöhna 1562 u. 1578
Ortsnamenformen
1478: Bulgern (HONB) , 1548: Bulgern, Bolgern (HONB) , 1562: Pulchern, Polgern (HONB) , 1791: Pulgar (OV 443) ,
Literatur
- HONB, II 229
- BKD Sa, 15, 98