Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1973: Hayna eingemeindet
1994: Zusammenschluss mit Freiroda* und Wolteritz zu Landgemeinde Radefeld
1999: eingemeindet nach Schkeuditz
1999: Teilausgliederung nach Leipzig (1) (556 ha Fläche und 7 Einwohner)
Ortsadel, Herrengüter
1445/47 : Rittersitz
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 719 ha
Bevölkerung
1747: 34 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 38 Hufen, 1818: 224, 1880: 437, 1895: 466, 1910: 884, 1925: 1009, 1939: 1024, 1946: 1291, 1950: 1204, 1964: 931, 1990: 1090,
1925: Ev.-uniert 950, 1925: andere 25, 1925: Kath. 13,
Verlinkungen
- HOV Code: 30176
- Sächsische Gerichtsbücher (2)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Delitzsch , 1445/47: Pflege Delitzsch , 1608: Amt Delitzsch , 1747: Amt Delitzsch , 1816: Kreis Delitzsch , 1880: Kreis Delitzsch , 1952: Landkreis Delitzsch , 1994: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1608: Amtsdorf , 1747: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Domdekanat/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1608, 1816 u. 1925 - 2001 Kirchgemeinde Radefeld (Kirchenprovinz Sachsen)
Ortsnamenformen
1350: Radefeldt, Rodevelt (LBFS 105, 115) , 1378: Radevelt, Rodefeilt (RDMM 178) , 1384: Rodeuelt , 1442: Rodenfellt, Radeuelt , 1495: Radefeltt , 1518: Rodefeltt , 1578: Radefeld, Rodefeldt , 1791: Radefeld ,
Literatur
- HONB, II 245
- BKD ProvSa, 16, 171
- Dehio Sa, II 829