Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: Zusammenschluss mit Lippersdorf, Wünschendorf (2) und der Stadt Lengefeld zu Stadt Lengefeld
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, teilweise parzelliert, 560 ha
Bevölkerung
1552: 15 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 30 Inwohner, 1764: 15 besessene(r) Mann, 28 Häusler, 13 3/4 Hufen je ca. 30 Scheffel, 1834: 440, 1871: 590, 1890: 795, 1910: 751, 1925: 756, 1939: 802, 1946: 867, 1950: 927, 1964: 793, 1990: 550,
1925: Ev.-luth. 750, 1925: Kath. 2, 1925: andere 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 18063
- Sächsische Gerichtsbücher (6)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Lauterstein , 1764: Amt Lauterstein , 1816: Amt Lauterstein , 1843: Amt Lauterstein , 1856: Gerichtsamt Lengefeld , 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg , 1952: Landkreis Marienberg , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Lauterstein, 1696: Rittergut Rauenstein, 1764: Rittergut Rauenstein,
Kirchliche Organisation:
nach Lengefeld gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Lengefeld
Ortsnamenformen
1403: Rifland , 1434: Ryfflant , 1497: Reyfflant, Reyfflant , 1539/40: Reifflanndt , 1559: Reifflandt , 1560: Reiflandt , 1699: Reiffland , 1791: Reifland ,
Literatur
- HONB, II 272-273