Verfassung
Dorf, im 18. Jh. auf Oberhäslicher Vorwerksflur angelegt, anfangs Ortsteil von Oberhäslich > Landgemeinde mit Ortsteil Lichteneichen (2)
1950: eingemeindet nach Oberhäslich
1994: gehörig zu Dippoldiswalde
Siedlungsform und Gemarkung
Streusiedlung, Parzellen u. kleine Blöcke, 124 ha
Bevölkerung
1801: 12 Häusler, 1834: 66, 1871: 73, 1890: 119, 1910: 155, 1925: 140, 1939: 158, 1946: 182,
1925: Ev.-luth. 138, 1925: Kath. 1, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 7112
Verwaltungszugehörigkeit
1791: Amt Dippoldiswalde , 1816: Amt Dippoldiswalde , 1843: Amt Dippoldiswalde , 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Dippoldiswalde , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1791: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Dippoldiswalde gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Dippoldiswalde
Ortsnamenformen
1737: Riemerich , 1752: Reinsberg (HOV) , 1791: Reimberg, oder Reinberg, item Riemrich ... ein Doͤrfgen , 1875: Reinberg ,
Literatur
- HONB, II 273